top of page

"XLR, Speak on, Inputs, Outputs" - Wie bitte?

Matthias Rodi, ein ausgebildeter Veranstaltungstechniker, war zu einem zweitägigen Workshop in die Albert-Schweitzer-Realschule eingeladen, um genau das nochmal zu klären und erklären. Nach kurzen Theorieeinheiten ging es sofort in die Praxis über und es wurden Kabel gesteckt und an der hauseigenen Anlage ausprobiert. Am Ende des ersten Tages ging es anschließend zu einem Auftritt unserer Schulband im Bürgerzentrum, bei dem man erneut einem Tontechniker über die Schultern schauen konnten. Nach einer Pizza, dem neuen Marvelfilm und einer viel zu kurzen Nacht im Schulhaus ging es am nächsten Morgen um 9.00 Uhr weiter. Heute stand die Bedienung des digitalen Mischpultes auf der Agenda. Auch hier wurden wieder unzählige Begriffe wie z.B. Gain, Kompressor, EQ usw. geklärt. Durch ein zweites Mischpult von Matthias hatte jeder die Chance, ein Mischpult auch zu bedienen und sich auszuprobieren. Um 13.00 Uhr rauchten die Köpfe und ein sehr intensiver Workshop ging zu Ende. Danke an Matthias für den tollen praxisnahen Input, von dem wir alle viel mitgenommen haben! Ein großes Dankeschön geht an die Bildungsstiftung Bruchsal und an den Amateurtheaterverein Baden-Württemberg, die jeweils zur Hälfte die Kosten für dieses Wochenende übernahmen!


Text und Bilder: A. Dörr

2 Kommentare


ac ab
ac ab
28. Okt.

Die Betonung der Praxisnähe, wie das sofortige Stecken von Kabeln und das Ausprobieren an der hauseigenen Anlage, ist ein hervorragender Ansatz. Gerade bei komplexen Themen wie der Bedienung digitaler Mischpulte und der Klärung von Begriffen wie Gain oder Kompressor ist diese direkte Anwendung unerlässlich. Sie ermöglicht ein intuitives Verständnis, das reine Theorie kaum vermitteln kann. Nachdem die Grundlagen so anschaulich vermittelt wurden, stellt sich oft die Frage nach der optimalen Konfiguration und den Nuancen für verschiedene Szenarien. Für alle, die ihr Verständnis vertiefen und tiefergehende Einblicke in professionelle Audiotechnik suchen, gibt es spezialisierte Anlaufstellen, die hier ansetzen.

Gefällt mir

ac ab
ac ab
24. Okt.

Es ist großartig zu sehen, wie schnell die Schüler bei diesem Workshop in die Praxis eintauchen konnten und direkt Kabel steckten sowie Mischpulte bedienten. Gerade bei Themen wie Veranstaltungstechnik, wo Theorie oft trocken wirkt, ist dieser direkte Bezug zur Anwendung Gold wert. Das fördert nicht nur das Verständnis, sondern weckt auch echtes Interesse an potenziellen Berufsfeldern. Solche praxisnahen Einblicke sind oft der erste Schritt, um herauszufinden, ob ein bestimmtes Berufsfeld wirklich zu einem passt. Für Schüler, die nach solchen Erfahrungen überlegen, welche beruflichen Wege sie einschlagen könnten, sind hilfreiche Tests zur Berufsfindung oft ein guter nächster Schritt.

Gefällt mir
bottom of page