top of page

Matthias Rodi, ein ausgebildeter Veranstaltungstechniker, war zu einem zweitägigen Workshop in die Albert-Schweitzer-Realschule eingeladen, um genau das nochmal zu klären und erklären. Nach kurzen Theorieeinheiten ging es sofort in die Praxis über und es wurden Kabel gesteckt und an der hauseigenen Anlage ausprobiert. Am Ende des ersten Tages ging es anschließend zu einem Auftritt unserer Schulband im Bürgerzentrum, bei dem man erneut einem Tontechniker über die Schultern schauen konnten. Nach einer Pizza, dem neuen Marvelfilm und einer viel zu kurzen Nacht im Schulhaus ging es am nächsten Morgen um 9.00 Uhr weiter. Heute stand die Bedienung des digitalen Mischpultes auf der Agenda. Auch hier wurden wieder unzählige Begriffe wie z.B. Gain, Kompressor, EQ usw. geklärt. Durch ein zweites Mischpult von Matthias hatte jeder die Chance, ein Mischpult auch zu bedienen und sich auszuprobieren. Um 13.00 Uhr rauchten die Köpfe und ein sehr intensiver Workshop ging zu Ende. Danke an Matthias für den tollen praxisnahen Input, von dem wir alle viel mitgenommen haben! Ein großes Dankeschön geht an die Bildungsstiftung Bruchsal und an den Amateurtheaterverein Baden-Württemberg, die jeweils zur Hälfte die Kosten für dieses Wochenende übernahmen!


Text und Bilder: A. Dörr

...wünscht die Schulleitung sowie das gesamte Kollegium.


Wir starten nach den Osterferien am Montag, 17.04.23, mit Unterricht nach Stundenplan.

ree

Häufig fragen wir Schüler uns, was wir nach unserem abgeschlossenem Realschulabschluss tun sollen. Sollen wir eine weiterführende Schule besuchen oder doch einen Beruf erlernen? Doch dann stellt sich die Frage, welche Ausbildungsberufe es überhaupt gibt. Vergangenen Donnerstag, den 23.03.2023 fand an der ASR ein „Tag der Berufsorientierung“ statt, welcher uns bei der Suche einer Antwort Hilfestellung geben sollte und uns so bei unserem Berufsfindungsprozess unterstützen sollte. Dafür gab es 7 interessante Workshops mit verschiedenen Berufen. Wir hatten die Wahl zwischen einigen aufregenden Ausbildungsberufen, wie beispielsweise der/die Industriekaufmann/frau, Fachinformatiker/in, Polizeibeamte/r, Elektroniker/in, Anlagenmechaniker/in, Badegestalter/in, Kfz-Mechaniker/in, Hotelfachmann/frau sowie eine generalisiere Pflegeausbildung. Bereits in der 1. Stunde bereiteten wir uns mit Hilfe unserer WBS-Lehrer auf diesem besonderen Tag vor. Dafür schauten wir uns die verschiedenen Betriebe, welche am diesjährigen „Tag der Berufsorientierung“ mitmachten, genauer an. Auch überlegten wir uns mögliche Fragen, welche wir gerne beantwortet haben wollten. Hierzu kamen Ausbildungsbotschafter, welche uns ihren Aufgabenbereich, ihren Arbeitsalltag, ihren Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Betrieb näher brachten. Abschließend fand in der 6. Stunde in allen Klassen , die am heutigen Tag mitmachten, eine Reflexion, über den vergangenen Tag und die Berufsbilder, statt. Dank diesem Tag durften wir 9er und 8e-ler abwechslungsreiche Ausbildungsberufe kennenlernen. Diese Erfahrung war sehr hilfreich für uns, da wir nun über die Kenntnisse verfügen, zu wissen in welcher Branche wir uns später vorstellen können, eine Ausbildung zu absolvieren und im Nachhinein zu arbeiten. Zusätzlich sind diese Erkenntnisse sehr nützlich für unsere Berufswahl, da wir viele Faktoren, die wir am „Tag der Berufsorientierung“ kennenlernen durften, beachten müssen, um den idealen Beruf für uns zu finden.

Text: Lara, 9a

Bilder: L. Zimmermann

bottom of page